Ensembles & Performer
AUSZEICHNUNG - Preis der deutschen Schallplattenkritik

Die CD mit zwei Werken von Salvatore Sciarrino, die im Rahmen der musica viva aufgeführt wurden, steht auf der Bestenliste des Preis der deutschen Schallplattenkritik 2017!
Ensembles & Performer
Die CD mit zwei Werken von Salvatore Sciarrino, die im Rahmen der musica viva aufgeführt wurden, steht auf der Bestenliste des Preis der deutschen Schallplattenkritik 2017!
Komponisten & Werke
Beim musica viva Orchesterkonzert am 2.6.2017 präsentiert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Gérard Griseys „L’Icône paradoxale“. Der Komponist Gérard Grisey (1946 - 1998) beschreibt in diesem Text unter anderem, wie ihn Pierro della Francescas „Madonna del Parto“ dazu inspiriert hat.
Komponisten & Werke
Komponist Hans Thomalla und Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Camilla Bork gingen der Frage nach, in welchen Traditionen das Solokonzert steht und sprachen über Thomallas „Ballade“ für Klavier und Orchester, die der Pianist Nicolas Hodges mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Johannes Kalitzke am 2.6.2017 zur Uraufführung bringt.
Komponisten & Werke
Das neue Werk „Inventio“ von Oscar Bianchi wird beim musica viva Konzert am 2.6.2017 mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks uraufgeführt. Der Komponist spricht im Interview mit Barbara Eckle über sein neues Werk für Orchester.
Komponisten & Werke
Wolfgang Rihms „Requiem-Strophen“ stehen in einer langen Tradition der Totenmessen. Am 30. März 2017 werden sie im Rahmen des musica viva Konzerts mit Mariss Jansons uraufgeführt und am 31. März 2017 wiederholt. Jan Brachmann schildert die Geschichte dieser Musikgattung.
Komponisten & Werke
Teodor Currentzis bringt das Werk „Coro“ von Luciano Berio im Rahmen des „räsonanz“-Stifterkonzerts am 1. April 2017 auf die Bühne. In „Coro“ kommen u.a. Liedtexte der Sioux, Navajo, Zuni, aus Polynesien, Peru, Kroatien, Venedig, dem Piemont und aus Chile vor sowie Verse von Pablo Neruda.
Komponisten & Werke
Welche Verbindungen es zwischen den Holzinstrumenten afrikanischer Stämme und zeitgenössischer Musik von Luciano Berio gibt, beschreibt der Komponist in diesem Text über seine Ballade „Coro“. Unter der Leitung von Teodor Currentzis wird es im Rahmen des „räsonanz“-Stifterkonzerts am 1. April 2017 in München gespielt.
Komponisten & Werke
Im Interview mit Max Nyffeler spricht Wolfgang Rihm über sein neues Werk „Requiem-Strophen“, über den Umgang mit alten Texten und Kompositionstechniken und über geistliche Musik ganz allgemein. Die „Requiem-Strophen“ werden beim musica viva Wochenende am 30./31.3.2017 unter der Leitung von Mariss Jansons in München aufgeführt.
Ensembles & Performer
Die Sopranistinnen Mojca Erdmann, Anna Prohaska sowie der Bariton Hanno Müller-Brachmann bestreiten die Uraufführung von Wolfgang Rihms Requiem-Strophen im Rahmen der musica viva am 30. März 2017. Wolfgang Schaufler sprach mit Anna Proshaska über ihre erste Begegnung mit dem Werk und über die besonderen Anforderungen, die es an die Interpreten stellt.
Komponisten & Werke
Für das „räsonanz“-Stifterkonzert am 1. April 2017 ist ein Programm mit Ausnahmewerken für Teodor Currentzis und seine Mitstreiter des Mahler Chamber Orchestra und dem MusicAeterna Choir aus Perm maßgeschneidert worden. Darunter ist Luciano Berios „Coro“, u.a. mit Versen von Pablo Neruda. Der Musikpublizist Michael Struck-Schloen zieht Verbindungen zwischen den Protagonisten.