StartseiteHome Die musica viva gedenkt des Komponisten Harrison Birtwistle

Die musica viva gedenkt des Komponisten Harrison Birtwistle

Die musica viva des Bayerischen Rundfunks gedenkt des britischen Komponisten, Sir Harrison Birtwistle, der am 18. April 2022 verstorben ist.

 

Seit den 1970er Jahren verbanden Harrison Birtwistle und die musica viva zahlreiche Projekte. Unter anderem 1972 die Aufführung seiner Orchesterkompositionen The Triumph of Time, gespielt vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Elgar Howarth und Endless Parade unter der Leitung von Peter Eötvös im Jahr 1989. 2001 fand eine Aufführung der Earth Dances mit dem von Pierre Boulez geleiteten Ensemble Modern Orchestra statt.

Harrison Birtwistle konnte zuletzt am 24.10.2014 anlässlich der Uraufführung seines Klavierkonzertes Responses. Sweet disorder and the carefully careless persönlich zu Gast bei der musica viva sein. Es spielte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Stefan Asbury. Solist war Pierre-Laurent Aimard. Das Werk war ein gemeinsamer Auftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks, des London Philharmonic Orchestra, des Boston Symphony Orchestra und von Casa da Musica Porto, unterstützt von der Ernst von Siemens Musikstiftung und der PRS for Music Foundation.

Aimard, Birtwistle, Asbury © Astrid Ackermann
musica viva-Konzert 24.10.2014 im Herkulessaal der Residenz. Pianist Pierre-Laurent Aimard, Sir Harrison Birtwistle und Dirigent Stefan Asbury nach der Uraufführung von Responses. Sweet disorder. (Foto: Astrid Ackermann für musica viva/BR)
Harrison Birtwistle © Astrid Ackermann
Sir Harrison Birtwistle im Herkulessal der Residenz während der musica viva-Proben zu Responses (Foto: Astrid Ackermann für die musica viva/BR).

 

musica viva Vol. 29

2015 erschien bei NEOS die musica viva Portrait CD Harrison Birtwistle mit dem Klavierkonzert Responses und dem Orchesterwerk Garwains Journey, welches am 17.02.2012 bei der musica viva vom Symphonieorchester des BR unter der Leitung von Stefan Asbury aufgeführt wurde.

Mehr zur Porträt-CD

Sir Simon Rattle und das London Symphony Orchestra brachten schließlich 2019 Birtwistles The Shadow of the Night zur musica viva nach München anlässlich eines räsonanz–Stifterkonzertes der Ernst von Siemens Musikstiftung. Mehr zum Konzert

‚Er ist unser womöglich originellster Komponist, der wirklich wie kein anderer komponiert.‘
Sir Simon Rattle

Unsere Seite verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OK