Ensemblekollektiv Berlin und Enno Poppe

Samstag, 6. Juli 2019 | Studio 1 / BR Funkhaus | 19.00 Uhr

Konzerteinführung: 18.15 Uhr im Studio 2 mit Martina Seeber.

iCal

Enno Poppe (c) Astrid Ackermann
Programm

Enno Poppe [*1969]

Speicher [2008–2013]
für großes Ensemble

Mitwirkende

Ensemblekollektiv Berlin
Enno Poppe, Leitung

Konzertende ca. 20.30 Uhr


 

Zum Programm

Wie muss Musik beschaffen sein, dass sie im Gedächtnis haften bleibt? Wie viel Veränderung verträgt eine Klangidee, damit sie als solche wiedererkannt wird? Der Komponist Enno Poppe ist ein Klangforscher, den genau solche Fragen interessieren. Beim Komponieren geht er von den kleinsten Bestandteilen der Musik aus und entwickelt aus diesen formale Abläufe. So war es in seinem Ensemblestück Speicher nur eine aus wenigen Tönen bestehende Klangkonstellation, aus der ein großformatiges Werk von insgesamt achtzig Minuten entstand. Jedes Detail, jeder Formabschnitt ist aus dieser Klang-DNA abgeleitet, eine Konstruktion, die sich im Mikro- wie im Makrokosmos widerspiegelt. Speicher ist mit seiner abendfüllenden Länge im wahrsten Sinn des Wortes ein großer Wurf, der mit den Prinzipien von Veränderung und Wiedererkennung spielt und viele klangliche Überraschungen bereit hält. Und wer könnte dieses monumentale Werk authentischer interpretieren als das Ensemblekollektiv Berlin, mit dem Enno Poppe seit Jahren als Komponist und Dirigent eng zusammenarbeitet?

Mehr zum Programm und den Interpreten im musica viva Blog

Interview in Bildern mit Enno Poppe

Enno Poppe zu FETT, Rundfunk und Speicher

Gründerzeitimpulse: Das ensemble mosaik und das Ensemblekollektiv Berlin

Unsere Seite verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OK