Für Wolfgang Rihm – III
Freitag, 11. März 2022 | Herkulessaal der Residenz München | 20.00 Uhr
Konzerteinführung: 18.45 Uhr mit Michaela Fridrich

Programm
Wolfgang Rihm [*1952]
Erster Doppelgesang
Musik für Viola, Violoncello und Orchester [1980]
Wölfli-Lieder
für Bassbariton und Orchester [1981/82]
Die Stücke des Sängers
Musik für Harfe und Ensemble [2000-01 / 2008]
IN-SCHRIFT
für Orchester [1995]
Mitwirkende
Magdalena Hoffmann, Harfe
Lawrence Power, Viola
Nicolas Altstaedt, Violoncello
Georg Nigl, Bariton
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Ingo Metzmacher, Leitung
Zum Programm
Wo anfangen und wo enden? Auf dem Weg durch die Musik von Wolfgang Rihm gibt es auf diese Frage keine einfache Antwort. Durch sein Werk ziehen sich „Kraftlinien“ wie die Auseinandersetzung mit Bildender Kunst, Literatur und häufig auch das Anknüpfen an eigene Arbeiten. Ältere Kompositionen werden – ohne das Vorgängerstück zu widerrufen – umgeschrieben und überschrieben. Auf altem, fruchtbarem Boden wächst Neues. Auf diesem labyrinthischen Weg durch die Zeit spielt die notierte und klingende Linie eine zentrale Rolle: „Ich liebe das verschlungene Liniengeflecht orchestraler Möglichkeiten. Es sind die ineinander geschriebenen Lineaturen, an denen ich jetzt schon jahrelang arbeite“, erklärt der Komponist eine faszinierende Eigenheit seines mäandernden und immer weiter expandierendes Schaffens. Zu Verstummen zieht er nicht in Betracht, davon zeugt auch das jüngste Werk des Programms, das Ingo Metzmacher dirigiert. In den Stücken des Sängers ist Orpheus zerrissen und seine Leier zerschlagen. Doch aus der Zerstörung entsteht Neues, denn die Harfe spielt weiter: „Alles, was ich an Werk hervorgebracht habe, verdankt sich einem Leben; und nicht etwa einer Strategie, Theorie oder Versuchsanordnung. Es war immer das Leben selber.“
Zur Biografie von Wolfgang Rihm
Programmheft
Mehr Zum Programm auf dem Musica viva Blog
Frank Reinecke im Gespräch mit Wolfgang Rihm über das Komponieren, die Beziehung zu seinen Werken und auch zur aktuellen politischen Lage.
Interview in Bildern mit Bariton Georg Nigl
Konzertfotos









