StartseiteHome Winrich Hopp: MUSICA VIVA SAISON 2021/22

Winrich hopp stellt die musica viva Saison 2021/22 vor

Liebe Freundinnen und Freunde der musica viva,

wir haben Hoffnung. Hoffnung, die Besucherinnen und Be­­­sucher unserer Konzerte wieder zu sehen; Programme wieder mit größeren Formationen präsentieren zu können. Mit einem Wort: die Musik unserer Zeit wieder öffentlich und gesellig zu erleben. Jedoch wissen wir noch nicht, wie viele Plätze im Auditorium unserer Säle angeboten werden können. Für die Veranstaltungen im Herbst sind daher nur Tickets im freien Verkauf erhältlich. Das traditionsreiche musica viva-Abonnement startet dann nach dem Jahreswechsel.

Die musica viva-Saison 2021/22 präsentiert in zwölf Kon­zerten 27 Werke von 18 Komponistinnen und Komponis­ten. Die meisten Werke sind in den letzten Jahren ent­standen, sieben davon sind Uraufführungen und Auftrags­arbeiten der musica viva des Bayerischen Rundfunks. Mit einigen Werken gehen wir auch in das vergangene Jahrhundert zurück.

Die Komponistinnen und Komponisten stammen aus Ame­rika, Australien, Deutschland, Estland, Frankreich, Grie­chen­­land, Italien, Israel, Korea und Kroatien. Und ihre Na­­men sind: Samir Amarouch, Mark Andre, Minas Borbou­dakis [UA], Unsuk Chin, Luc Ferrari, Malte Giesen, Heiner Goebbels, Arnulf Herrmann [UA], Mirela Ivičević, Yair Klar­tag, Catherine Lamb, Liza Lim [UA], Jüri Reinvere [UA], Wolf­gang Rihm [UA], Hans Thomalla [UA], Francesca Veru­nelli [UA], Iannis Xenakis und Isang Yun.

Die Saison beginnt mit einem Gastspiel des Ensemble Mo­­dern Orchestra im Prinzregententheater, das ein neues abend­­füllendes Orchesterwerk von Heiner Goebbels nach München bringt: A House of Call. My Imaginary Notebook, eine Art ›Liederzylus‹ mit akusmatischen Stimmen, die der Komponist auf seinen Reisen gesammelt oder in Archiven gefunden hat. Das Werk verdankt sich einer Initiative des Musikfest Berlin und des Ensemble Modern anlässlich des Beethoven-Jahres 2020, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Uraufführung und Tournee konnten nach der coronabedingten Absage in 2020 in einer konzertierten Aktion aller Beteiligten in den Sep­­tember 2021 verlegt werden.

Das Ensemble Modern bleibt in kleinerer Besetzung noch einige Tage länger in München und präsentiert zusammen mit der musica viva und der Ernst von Siemens Musikstiftung die Musik der Komponistinnen und Komponisten, die mit den Förderpreisen der Stiftung in 2020 und 2021 ausgezeichnet wurden. Von der Preisträgerin Francesca Veru­nelli kommt überdies im musica viva Dezemberkonzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ihr neues Akkordeonkonzert zur Uraufführung, das sie für Krassimir Sterev schreibt.

Seit 2011 ehrt auch die Hans und Gertrud Zender-Stiftung zusammen mit der musica viva des Bayerischen Rundfunks, BR-KLASSIK und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste die kreativen Musikschaffenden unserer Zeit. An­­läss­lich der Uraufführung eines neuen Orchesterwerkes von Liza Lim im Januar 2022 erhält die in Australien lebende Kom­ponistin den Happy New Ears-Kompositionspreis. Ihre transkulturelle Ästhetik verbindet die europäische mit der asiatischen Welt.

Koreanisch geprägte Musik bestimmt das musica viva Konzert am 1. Juli 2022. Die aus Korea stammende Dirigentin Shiyeon Sung verbindet in ihrem Programm Werke von Isang Yun und Unsuk Chin mit der Musik von Mark Andre. Solist seines Klarinettenkonzertes ist Jörg Widmann, der mit Frank Reinecke bereits am Tag zuvor im Herkulessaal neueste und eigens für sie geschriebene Solo-Kompositionen von Mark Andre vorstellt.

Neben Shiyeon Sung gastiert auch der der Spanier Pablo Heras-Casado erstmals bei der musica viva und hebt im No­­vember-Konzert zwei großdimensionierte Arbeiten von Jüri Reinvere und Arnulf Herrmann aus der Taufe.

Anlässlich seines 70. Geburtstages im März 2022 widmet die musica viva drei Konzerte dem Schaffen Wolfgang Rihms. Waren in den letzten Jahren in der Münchner Reihe vor allem seine neueren Arbeiten zu erleben, so werden nun besondere und selten aufgeführte Wer­ke aus den früheren Jahren präsentiert: Die musikalische Szene Andere Schatten beispielweise, die auf Jean Pauls Text »Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei«, oder auch die 70-minütige Musik für drei Streicher, der sich Gringolts, Power und Altstaedt widmen. Aber auch die Uraufführung eines neuen Liederzyklus steht auf dem Programm.

2022 wäre Iannis Xenakis 100 Jahre alt geworden. In den späten 70er Jahren nahm er einen Auftrag der musica viva an, der ihn ein kaum zu erwartendes Werk komponieren ließ: AIS für Bariton, Solo-Schlagzeug und großes Orchester. Die Kantate, die die Begegnung Odysseus’ mit seiner toten Mutter thematisiert, ist auch in Xenakis’ eigenem Schaffen ein Solitär ersten Ranges. Nirgends sonst hat sich dieser große Komponist und Architekt derart der Expression geöffnet.

Dr. Winrich Hopp (c) Lucie Jansch

Hoffen wir, dass der ersehnte Neustart des Konzertlebens, ja des öffentlichen Lebens insgesamt, gelingt!

Viel Freude beim Besuch der musica viva-Veranstaltungen der neuen Saison 2021/22 wünscht Ihnen

Ihr Winrich Hopp
Künstlerischer Leiter der musica viva des Bayerischen Rundfunks

Das Programm als PDF zum Download (Einzelseiten)

Das Programm als PDF zum Download (Doppelseiten)

Unsere Seite verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OK