Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit David Robertson
Einführung: 18.45 Uhr
Programm
Kompositionsauftrag der musica viva anlässlich 75 Jahre Bayerischer Rundfunk
Kompositionsauftrag der musica viva, Casa da Música Porto und Radio France
Mitwirkende
Zum Programm
Selbstorganisation des Systems: Die Prinzipien Unvorhersehbarkeit und Intuition kennzeichnen die 2016 begonnene GAME-Serie von Bernhard Lang, dessen musikalische Sprache von Schleifenbildungen musikalischer Motive, Phrasen und ganzer Abschnitte geprägt wird – angeregt durch die Lektüre von Gilles Deleuzes bahnbrechendem philosophischen Werk Différence et répétition. Jedes der Werke durchläuft eine bestimmte Anzahl von »Runden«, in denen diverse »Modelle« oder »Zellen« (Lang) zur Auswahl stehen und über deren Abfolge die Musiker*innen selbst entscheiden. Neueste Komposition dieser Serie ist Bernhard Langs zum 75-jährigen Jubiläum des Bayerischen Rundfunks entstandenes Orchesterstück GAME 18 Radio Loops, basierend auf historischen Pausenzeichen der BBC, des Bayerischen Rundfunks, der Deutschen Welle Köln, von Radio Kiew, Radio Peking, Radio Moskau und Radio Warschau.
Mit dem zweiten Violinkonzert der aus Korea stammenden Unsuk Chin, die in diesem Jahr mit dem Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet wurde, steht eine labyrinthische Klanglandschaft auf dem Programm, die für Leonidas Kavakos entstand – als das »subjektive Portrait« eines Musikers, »der vor Intensität glüht und zugleich makellos und absolut fokussiert spielt« (Chin).
Nach der Pause widmen sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und David Robertson der Deutschen Erstaufführung der Raumklang-Komposition Anticipations von Philippe Manoury, in der eine bewegliche und mehrfach die Position wechselnde Gruppe von Orchestermusiker*innen einer stationären Fraktion gegenübersteht: »Manchmal scheint die Musik von weit her zu kommen, manchmal scheint sie einzufrieren wie in einer Halluzination« (Manoury).
Programmheft
musica viva BLOG
Mehr zum Programm erfahren
Bernhard Lang
Interview in Bildern mit Bernhard Lang
Astrid Ackermann traf den Komponisten in seinem Arbeitsatelier in Wien zu einem Interview in Bildern.
Unsuk Chin
»Die große Form ähnelt einem Labyrinth.«
Eigentlich wollte die aus Korea stammende Komponistin nie ein zweites Violinkonzert schreiben – doch der einzigartige Musiker Leonidas Kavakos konnte sie umstimmen. Dirk Wieschollek über die Genese der Komposition, das Klangbild der Scherben und die Musik von Unsuk Chin, die in diesem Jahr den Ernst von Siemens Musikpreis erhielt.
Philippe Manoury
»Die Antizipation ist ein fundamentaler Motor der Musik.«
Bei der Deutschen Erstaufführung im musica viva-Konzert wird sich der Herkulessaal der Residenz auf ungewöhnliche Weise öffnen: sogenannte »Whistleblower« sind anfangs außerhalb des Saals platziert und erobern sukzessive das Orchester auf der Bühne. Patrick Hahn über die Musik von Philippe Manoury – und über das Futur in der Musik.
Bernhard Lang
»Radiowellen sind nicht durch Grenzen beschränkt«
Bernhard Lang spricht im Interview über GAME 18 Radio Loops. Auf der Suche nach ikonischen und geschichtsträchtigen Pausenzeichen hat er sich durch Audioarchivmaterial der ARD gearbeitet.