Peter Eötvös

Peter Eötvös wurde 1944 in Székelydvarhely (Siebenbürgen) geboren. Er studierte Komposition und Klavier an der Budapester Musikakademie, später dann Dirigieren an der Hochschule für Musik in Köln. Dort arbeitete er in den 1970er auch im Studio für elektronische Musik des WDR und war Mitglied des Stockhausen-Ensembles. Heute wirkt er als Komponist, Dirigent und Lehrer. Als Dirigent hat Eötvös seit den 1980er Jahren zahlreiche verantwortungsvolle Positionen bei großen europäischen Orchestern inne. Von 1979 bis 1981 leitete er als Nachfolger von Pierre Boulez das Ensemble Intercontemporain, mit dem er über 200 Werke von Komponistenkollegen uraufführte. Seine eigenen Kompositionen werden bei allen bedeutenden Konzertreihen und Festivals aufgeführt. 1991 gründete er das International Eötvös Institute und die Eötvös Contemporary Music Foundation. Er erhielt bedeutende Auszeichnungen und Preise, u.a. den ungarischen Bartókpreis (1997), den Kossuth-Preis der Republik Ungarn (2002) und den Frankfurter Musikpreis (2007).