Ensembles & Performer
SARAH MARIA SUN über die musica viva
Die Sopranistin Sarah Maria Sun wird am 30.9.2017 im Rahmen des musica viva Wochenendes mit Peter Schöne, Bariton, und Jan Philip Schulze, Klavier, einen Liederabend präsentieren. Das musica viva Team hat sie vorab kontaktiert.
Foto: Sarah Maria Sun mit Jan Philip Schulze (c) Sarah Maria Sun
musica viva Team: Sie waren bereits bei der musica viva, das letzte Mal bei der Uraufführung von Nikolaus Brass im Dezember 2016. Nun werden Sie am 30.9.2017 einen Liederabend gestalten. Was bedeutet die die musica viva Konzertreihe für Sie?
Sarah Maria Sun: Die musica viva in München ist neben der Münchner Biennale ein Ort, der neue Musik ermöglicht: also Musik, die weder vergangene Zeiten repräsentiert, noch Musik reproduziert, die bereits hunderte Male gespielt wurde und nicht mehr Ausdruck unseres Zeitalters ist. Mahler ist zum Beispiel – was den emotionalen Ausdruck angeht – vielleicht zeitlos, aber wir brauchen Musik, die nicht bekannt, pittoresk und sicher für uns ist, sondern uns innerlich aktiviert und uns zum Nachdenken und Hinterfragen bringt. In unserer heutigen Welt erhalten wir eine Vielzahl von Informationen über verschiedenste Medien. Dadurch haben wir die Möglichkeit zu begreifen: die Dinge sind komplexer als sie scheinen und ich kann nicht mehr leichtfertig ein Stammtisch-Urteil über sie fällen.
Kunst ist dafür da, uns zur Reflexion und zum komplexen, sensiblen Fühlen anzuregen. Nicht dafür, uns zu bestätigen in dem was wir eh schon meinen zu wissen. Das ist ja eigentlich eine Binsenweisheit.
Die musica viva ermöglicht das für die musikalische Kunstwelt. Dafür kann man dankbar sein. Das BR-Symphonieorchester hat hier seit Jahrzehnten eine phänomenale Aufgabe.
musica viva Team: Sie haben Gespräche mit mehreren Komponisten geführt und auf Ihrer Website aufbereitet, unter anderem mit Bernhard Lang. Worüber tauschen Sie sich mit den Komponisten aus?
Sarah Maria Sun: Ich stelle Ihnen Fragen zur Stimme. Stimme kann nicht für abstrakte Klänge eingesetzt werden wie andere Instrumente. Sie ist immer besetzt mit Persönlichkeit, Psychologie und löst menschelnde, emotionale Reaktionen aus. Komponisten sind erfinderisch, um die Clichés und Fallen, die es daher reichlich gibt, zu vermeiden oder gar zu nutzen. Ihre Gedankengänge und Ihre Lösungsansätze – das interessiert mich. Und für den Fall dass es auch noch jemand Anderes interessieren sollte, stelle ich die Interviews öffentlich zur Verfügung.
Das Gespräch von Sarah Maria Sun mit Bernhard Lang über das Werk Songbook II „Wenn die Landschaft aufhört“, Version für Sopran von 2016, das beim Liederabend am 30.9.2017 zur Aufführung kommt, finden Sie hier.
Einige Fotos von Sarah Maria Sun:





Weitere Informationen zum Liederabend am 30.9.2017 im Rahmen des musica viva Wochenendes vom 28.-30. September 2017 finden Sie auf www.br-musica-viva.de.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren