Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit duncan ward
Freitag, 23. Februar 2024 | Herkulessaal der Residenz | 20.00 Uhr
Einführung: 18.45 Uhr

Programm
Charles Ives [1874-1954]
Central Park in the Dark [1906]
Minas Borboudakis [*1974]
sparks, waves and horizons
für Orchester [2021]
Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks
Uraufführung
Milica Djordjević [*1984]
Čvor
für Orchester [2021]
Sofia gubaidulina [*1931]
Konzert für Viola und Orchester [1996]
Mitwirkende
Lawrence Power Viola
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Duncan Ward Leitung
Eine Veranstaltung der musica viva des Bayerischen Rundfunks
Tickets
Sie interessieren sich für ein Abonnement?
Die musica viva-Abonnements mit vielen Vorteilen für Sie als Abonnent*in sind noch bis zum 8. September 2023 erhältlich.
zum Programm
Kollisionen: Bevor »Verbrennungsmotor und Radio Erde und Luft monopolisierten« (Charles Ives), konnte man selbst im New Yorker Central Park die Stille der Nacht erleben. In Central Park in the Dark trifft sie auf ferne Geräusche der nächtlichen Stadt – inklusive »Ragtime-Battle« zweier Pianolas, die von einem nahegelegenen Wohnblock herüberklingen, und einer durch die »Szene« laufenden Kapelle: Musik, die ihrer Zeit weit voraus war. Eine zweite Dimension, »dunkler« und »virtuell«, erklingt auch im Violakonzert von Sofia Gubaidulina: mittels eines solistischen Streichquartetts, das im Vergleich zu den übrigen Orchesterinstrumenten einen Viertelton tiefer gestimmt ist, wobei die Solo-Bratsche zwischen »Erdverbundenheit « und »himmlischem Streben« (Gubaidulina) vermittelt. Beide Werke bilden den Rahmen dieses Abends mit Duncan Ward, der als erster Dirigent überhaupt in die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker aufgenommen wurde und mittlerweile als Gastdirigent international gefragt ist. Im Zentrum steht die Uraufführung von sparks, waves and horizons von Minas Borboudakis, der seine zwischen pulsierenden Ostinato-Rhythmen und fragilen Gespinsten changierende Musik selbst als »eine Mischung aus Intensität, Impuls und Neugier« beschrieb. Ebenfalls auf dem Programm: Čvor (Knoten) der serbischen Komponistin Milica Djordjević: Musik, die trotz ihres ausgefeilten Kontrapunkts und der filigranen Details in den Linien einen Eindruck von Stillstand vermittelt – bis der Knoten platzt.