SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS UND MARISS JANSONS

ORCHESTERKONZERT

DONNERSTAG, 31. MÄRZ 2017 | HERKULESSAAL DER RESIDENZ MÜNCHEN | 20.00 UHR

Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Herkulessaal

iCal

musica viva 2012_Wolfgang
Wolfgang Rihm (c) Astrid Ackermann
PROGRAMM

WOLFGANG RIHM (*1952)

Gruß-Moment 2
für Orchester (2016)
in memoriam Pierre Boulez

Requiem-Strophen
für Soli, gemischten Chor und Orchester (2016)
Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks | URAUFFÜHRUNG

MITWIRKENDE

Mojca Erdmann, Sopran
Anna Prohaska, Sopran
Hanno Müller-Brachmann, Bassbariton

Chor des Bayerischen Rundfunks

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Mariss Jansons, Leitung

 

Tickets online buchen

 

Über das Programm

Am 13. März feiert Wolfgang Rihm seinen 65. Geburtstag. Aber anstatt Geschenke entgegenzunehmen, hat er die musica viva des Bayerischen Rundfunk und die Musikwelt mit einem neuen Werk beschenkt. Den Kompositionsauftrag der musica viva beantwortete er mit einem abendfüllenden Werk: den Requiem-Strophen. Geschrieben hat er die Strophen auf Dichtungen von Rainer Maria Rilke, Johannes Bobrowski und Hans Sahl, auf Texte der Bibel und der Liturgie. Komponiert hat er sie für drei Gesangssolisten, für gemischten Chor und Orchester: für Mojca Erdmann, Anna Prohaska und Hanno Müller-Brachmann, für den Chor- und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Mariss Jansons persönlich nimmt sich dieser umfänglichen Partitur an.

Auf die Uraufführung am 30. März im Herkulesaal der Residenz folgt eine zweite Aufführung am nächsten Tag. Am 8. April schließlich sind die Requiem-Strophen beim Lucerne Oster Festival zu hören – Dank der räsonanz-Initiative der Ernst von Siemens Musikstiftung.

Weitere Texte über das Programm finden Sie im Blog:

RIHM SINGEN – Anna Prohaska über Rihms „Requiem-Strophen“

OHNE AUSDRUCKSZWANG – Rihm über sein neues Werk „Requiem-Strophen“

EINE KURZE GESCHICHTE DES REQUIEMS

Unsere Seite verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OK