Schlagwort
#Wolfgang Rihm
Komponisten & Werke

Am 19.1.2018 wird im Rahmen des musica viva Orchesterkonzerts das neue Werk „Lichtungen“ von Markus Hechtle uraufgeführt. Wolfgang Rihm und Heiner Goebbels haben jeweils einen Text über den Komponisten verfasst.
Artikel lesen
Ensembles & Performer

Rupert Huber leitet das musica viva Chorkonzert am 28. September 2017 zu Ehren von Wilhelm Killmayer. Dessen selten aufgeführte Chorwerke „Laudatu 1“ und „2“ und „Lauda“ aus den späten sechziger Jahren sind für Rupert Huber eine Entdeckung. Auf dem Programm stehen außerdem Werke von John Cage, Wolfgang Rihm und, gespielt von Peter Kofler, Giacinto Scelsis „In nomine lucis“ für Orgel solo. Das Gespräch mit Rupert Huber führte Christopher Warmuth.
Artikel lesen
Ensembles & Performer

Das musica viva Wochenende vom 6. bis 8. Juli 2017 bietet dem Arditti Quartet ein Podium, um seine Vielseitigkeit und seine Einzigartigkeit zugleich zu zeigen. Es spielt in zwei Konzerten Werke von Andre, Birtwistle, Rihm, Sciarrino und Harvey. Michael Zwenzner sprach mit Lucas Fels, dem Cellisten des Quartetts.
Artikel lesen
Komponisten & Werke

Wolfgang Rihms „Requiem-Strophen“ stehen in einer langen Tradition der Totenmessen. Am 30. März 2017 werden sie im Rahmen des musica viva Konzerts mit Mariss Jansons uraufgeführt und am 31. März 2017 wiederholt. Jan Brachmann schildert die Geschichte dieser Musikgattung.
Artikel lesen
Komponisten & Werke

Im Interview mit Max Nyffeler spricht Wolfgang Rihm über sein neues Werk „Requiem-Strophen“, über den Umgang mit alten Texten und Kompositionstechniken und über geistliche Musik ganz allgemein. Die „Requiem-Strophen“ werden beim musica viva Wochenende am 30./31.3.2017 unter der Leitung von Mariss Jansons in München aufgeführt.
Artikel lesen
Ensembles & Performer

Die Sopranistinnen Mojca Erdmann, Anna Prohaska sowie der Bariton Hanno Müller-Brachmann bestreiten die Uraufführung von Wolfgang Rihms Requiem-Strophen im Rahmen der musica viva am 30. März 2017. Wolfgang Schaufler sprach mit Anna Proshaska über ihre erste Begegnung mit dem Werk und über die besonderen Anforderungen, die es an die Interpreten stellt.
Artikel lesen
Komponisten & Werke

Für das „räsonanz“-Stifterkonzert am 1. April 2017 ist ein Programm mit Ausnahmewerken für Teodor Currentzis und seine Mitstreiter des Mahler Chamber Orchestra und dem MusicAeterna Choir aus Perm maßgeschneidert worden. Darunter ist Luciano Berios „Coro“, u.a. mit Versen von Pablo Neruda. Der Musikpublizist Michael Struck-Schloen zieht Verbindungen zwischen den Protagonisten.
Artikel lesen