StartseiteHome Sir Harrison Birtwistle

Über Harrison Birtwistle

Sir Harrison Birtwiste wurde 1934 in der nordenglischen Provinz Acerington geboren. Mit sieben Jahren begann er, Klarinette zu spielen, elfjährig unternahm er erste Kompositionsversuche.  Am Royal College of Music in Manchester studierte er Klarinette und Komposition. Der künstlerische Durchbruch gelang ihm 1965 mit der Komposition Tragoedia für Kammerensemble. Mit seiner ersten OperPunch and Judy beim Aldeburgh Festival 1968, mit Verses for Ensemble und The Triumph of Time begründete er seinen Ruf als einer der führenden zeitgenössischen britischen Komponisten. Seine Werke sind oft inspiriert durch zeitgenössische Kunst sowie Rituale aus dem Bereich der klassischen Mythologie und der Frühgeschichte.

Von 1975 an wirkte Birtwistle bis 1988 als Musikdirektor am neu gegründeten National Theatre in London und schrieb zahlreiche Bühnenmusiken. Große Bühnenwerke wie die Opern The Mask of Orpheus,Gawain und The Last Supper folgten. Von 1994 bis 2001 hatte er den Lehrstuhl Henry Purcell Professor for Composition am King´s College London inne. Bis heute erhält er Kompositionsaufträge der bedeutendsten internationalen Institutionen. Zu Birtwistles Werken der jüngeren Zeit gehören Panic, komponiert für die Last Night der Londoner Proms, sowie The Shadow of Night, entstanden im Auftrag des Cleveland Orchestra. Seine Werke werden durch renommierte Orchester unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Pierre Boulez, Peter Eötvös, Sir Simon Rattle und Daniel Barenboim uraufgeführt. Birtwistle erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Grawemeyer Award 1986, den Siemens Musikpreis 1995 sowie den British Order of the Companions of Honour 2001. 1986 wurde er zum Chevalier des Arts et des Lettres ernannt und 1988 in den britischen Adelsstand erhoben. Er erhielt 2003 den renommierten Music Award der Royal Philharmonic Society in London und 2010 die Ehrendoktorwürde der University of Cambridge.

Unsere Seite verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OK