Instrumentalist*innen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Galina Ustwolskaja zu ehren

musica viva Sonderkonzert zum 100. Geburtstag der russischen Komponistin

Donnerstag, 21. November 2019 | Herkulessaal der Residenz München | 20.00 Uhr

Konzertfotos

iCal

Galina Ustwolskaja © LMN
Programm

Henri Dutilleux [1916-2013]

Trois Strophes sur le nom de Sacher [1976]
für Violoncello solo

Johann Sebastian bach [1685-1750]

Suite für Violoncello solo Nr. 5 c-Moll
Prélude – Allemande – Courante – Sarabande – Gavotte I/II – Gigue

Galina Ustwolskaja [1919-2006]

Triade
Kompositionen 1, 2 und 3 [1970-75]
Dona nobis pacem für Piccoloflöte, Tuba und Klavier [1970-71]
Dies irae für 8 Kontrabässe, Schlagzeug und Klavier [1972-73]
Benedictus, qui venit für 4 Flöten, 4 Fagotte und Klavier [1974-75]
Gesamtaufführung des Zyklus


 

Mitwirkende

Nicolas Altstaedt, Violoncello

Instrumentalist*innen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks:
Natalie Schwaabe, Piccoloflöte
Henrik Wiese, Ivanna Ternay und Petra Schiessel, Flöte
Marco Postinghel, Susanne Sonntag, Rainer Seidel und Francisco Esteban Rubio, Fagott
Stefan Tischler, Tuba
Lukas Maria Kuen, Klavier
Markus Steckeler, Schlagzeug
Heinrich Braun, Philipp Stubenrauch, Yirung Lai, Simon Wallinger, Frank Reinecke, Teja Andresen, Lukas Richter und José Trigo, Kontrabass

Zum Programm

„Für mich ist diese Komponistin wie ein Meteorit, der auf der Erde eingeschlagen ist.“ Kommentare über Galina Ustwolskaja – wie dieser von Markus Hinterhäuser – führen nicht selten auf extremes Gelände. Die 1919 geborene Russin kannte kein Mittelmaß – in ihrer Musik tun sich Abgründe auf. Wenn stille Räume unter einem Schlag erzittern, ist die Reduktion der Mittel radikal. Niemand vor ihr hat gezeigt, wie unendlich die Entfernung ist, die eine Tuba von einer Piccoloflöte trennt. Mit ihrer Unbedingtheit hat sich Galina Ustwolskaja Respekt verschafft. Dmitri Schostakowitsch, einer ihrer Lehrer, nannte sie „mein musikalisches Gewissen“ und legte ihr seine unveröffentlichten Werke zur Kritik vor. In ihren eigenen Werken, von denen sie nur 25 zur Veröffentlichung zuließ, beschränkt sie sich oft auf kleine Besetzungen. Von Musik für kleine Räume will sie jedoch nichts wissen: „Meine Musik ist in keinem Falle Kammermusik, auch dann nicht, wenn es sich um eine Solosonate handelt!“ Die Dichte ihres Stils vergleicht ihr Schüler Boris Tischtschenko mit dem gebündelten Licht eines Laserstrahls, der in der Lage ist, Metall zu durchdringen. Zum 100. Geburtstag von Galina Ustwolskaja stellt Nicolas Altstaedt ihrer Triade zwei Werke für Cello solo gegenüber, die nicht nur der geballten Einsamkeit ihrer Musik, sondern auch ihrer existentiellen Kraft standhalten.

Mehr zum Programm und den Interpreten auf dem musica viva Blog

Galina Ustwolskaja: Ein Portrait

Johann Jahn im Gespräch mit Natalie Schwaabe, Philipp Stubenrauch und Frank Reinecke

DAS KONZERT IM RADIO

Den Mitschnitt der ersten Konzerthälfte (Bach, Dutilleux) sendet BR-KLASSIK am Donnerstag, 23. Januar 2020, ab 22.05 Uhr im Radio.

Zur Sendung

Konzertfotos

BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann
Cellist Nicolas Altstaedt spielt die Suite für Violoncello solo Nr. 5 c-Moll von J.S. Bach
BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann
Cellist Nicolas Altstaedt
BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann
Kontrabassisten José Trigo und Heinrich Braun
BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann
Lukas Anton Richter und José Trigo
BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann
Lukas Maria Kuen (Klavier), Natalie Schwaabe (Flöte) und Stefan Tischler (Tuba)
BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann
Natalie Schwaabe, Petra Schiessel, Ivanna Ternay und Henrik Wiese
BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann
Marco Postinghel, Susanne Sonntag, Francisco Esteban Rubio und Rainer Seidel
BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann
"Dies irae" für 8 Kontrabässe, Schlagzeug und Klavier aus Galina Ustwolskajas Zyklus "Triade"
BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann
Markus Steckeler am Schlagzeug
BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann
BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann
"Benedictus, qui venit" für 4 Flöten, 4 Fagotte und Klavier aus Galina Ustwolskajas "Triade"
BRSO-Solisten, Nicolas Altstaedt © Astrid Ackermann

Unsere Seite verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OK