Akademien & Initiativen
Neue Musik im Klassenzimmer
Neue Musik im Klassenzimmer – das heißt vor allem mit den Schüler*innen Klänge zu hören, und das offen und präzise zugleich. Sich über Irritationen und positive Erfahrungen auszutauschen. Mehr über die Musik, ihren Kontext und die beteiligten Künstler zu erfahren. Den emotionalen Höreindruck mit der theoretisch-strukturellen Ebene zu verbinden. Im Idealfall entstehen dabei viele neue Fragen und die Lust, auf weitere musikalische Entdeckungsreisen zu gehen.

Beim räsonanz – Stifterkonzert der Ernst von Siemens Musikstiftung am 2. Mai 2019, veranstaltet von der musica viva des BR, waren unter den zahlreichen Konzertbesuchern in der Philharmonie am Gasteig auch zwei Oberstufenkurse des Münchner Gymnasiums Max-Josef-Stift. Die Schülerinnen haben das Konzert mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir Simon Rattle intensiv erlebt, denn wenige Tage zuvor war Pia Steigerwald (musica viva) zu Gast an der Schule, um im direkten Kontakt und Austausch mit den Schülerinnen an die Werke heranzuführen.

Schulpädagogisch begleitet wurde das Projekt von Lucie Wohlgenannt und Jutta Huber-Bazelt als Teil des Musikunterrichts am sprachlichen und musischen Max-Josef-Stift. Seit einigen Jahren ermöglicht die musica viva des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit der Musikpädagogin Lucie Wohlgenannt regelmäßig Musikvermittlungsprojekte für Schülerinnen zu Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts im Rahmen ausgewählter musica viva-Konzerte. Bei Interesse an der musica viva des Bayerischen Rundfunks und an einer Kooperation mit Ihrer Schule, wenden Sie sich gerne an musicaviva@br.de.



Schlagwörter
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren