Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Peter Rundel

Freitag, 22. November 2019 | Herkulessaal der Residenz München | 20.00 Uhr

Konzerteinführung: 18.45 Uhr. Tobias Stosiek im Gespräch mit Klaus Ospald.

Konzertfotos

iCal

Hans Zender © Astrid Ackermann

HANS ZENDER 22.11.1936* 23.10.2019†

Wir trauern um einen großen Komponisten und Dirigenten, und um einen langjährigen Freund und Förderer der musica viva des Bayerischen Rundfunks.

München, 23.10.2019
Winrich Hopp

Zum Nachruf


 

Programm

Klaus Ospald [*1956]

Más raíz, menos criatura
für Orchester, Klavier und achtstimmigen Kammerchor [2016]
auf einen Text von Miguel Hernández
Aufführung anlässlich der Verleihung des Happy New Ears-Komponistenpreises der Hans und Gertrud Zender-Stiftung an Klaus Ospald.

Hans Zender [*1936]

33 Veränderungen über 33 Veränderungen
Eine »komponierte Interpretation« von Beethovens Diabelli-Variationen für Orchester [2011]
Deutsche Erstaufführung der Neufassung


Mitwirkende

Singer Pur
Claudia Reinhard, Sopran
Anna-Lena Elbert, Sopran
Mayumi Takagi, Alt
Christian Meister, Tenor
Markus Zapp, Tenor
Manuel Warwitz, Tenor
Reiner Schneider-Waterberg, Bariton
Jan Kuhar, Bass

Markus Bellheim, Klavier

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Peter Rundel, Leitung

Zum Programm

Im Brennpunkt der Musik: entlegene Felder und ein Monument

Hier die 1937 von Miguel Hernández, herausragendem Dichter der spanischen Republik und Sohn eines Ziegenhirten verfasste Elegie El niño yuntero über ein vor den Pflug gespanntes, an der Arbeit zugrunde gehendes Kind, dort ein 1819 entstandenes vergnügliches Walzerthema von Antonio Diabelli samt Beethovens bahnbrechendem Variationszyklus für Klavier: Dies sind die denkbar gegensätzlichen, historisch entlegenen Ausgangspunkte zweier expansiver Kompositionen unserer Zeit, die für das Auftaktkonzert der neuen musica viva-Saison ein besonderes Erlebnis versprechen.

„Más raíz, menos criatura“ („mehr Wurzel als menschliches Wesen“) für Orchester, Klavier und achtstimmiges Vokalensemble des 1956 in Münster geborenen Klaus Ospald stellt erneut unter Beweis, wie faszinierend vielschichtige, ja symbiotische Verbindungen von Literatur und Musik, Sprache und Klang dieser Komponist zu gestalten weiß. Reflektiert Ospald anhand der Verse von Hérnandez auf musikalische Weise und mit existenzieller Wucht die überzeitliche Natur der „Condition humaine“, so gelingt Zender nicht weniger, als einem Schlüsselwerk der Wiener Klassik erneut den Stachel revolutionärer Zeitgenossenschaft einzupflanzen. In seiner „komponierten Interpretation“ der Diabelli-Variationen geht das Klavier nicht nur restlos in der vielfarbigen Klangwelt des Orchesters auf. Auch sorgen mal feinsinnige, mal frappante Eingriffe in den originalen musikalischen Satz für erfrischend neue Hörperspektiven auf dieses Meisterwerk.

Sein besonderes Anliegen einer lebendigen, zeitgemäßen Musikkultur – von ihm selbst als Komponist, Dirigent und Autor wirkungsvoll verfochten – sucht Zender auch als Stifter des „Happy New Ears-Preises“ zu befördern. 2019 ist es nun der in Würzburg lebende und lehrende Klaus Ospald, dem dieser Preis als fünftem Vertreter seiner Zunft verliehen wird. Wenn Zender einst befand, dass es „die eigentliche Herausforderung der Moderne“ sei, „Pluralität zu gestalten“, so wird der Saison-Auftakt der musica viva des Bayerischen Rundfunks diesem Gedanken in besonderem Maße gerecht.

Mehr zum Programm

musica viva BLOG

Ein Porträt des Komponisten Klaus Ospald

Beitrag SWR2 Musik

Der Komponist und Dirigent Hans Zender im Gespräch mit Lydia Jeschke über den Umgang mit der Tradition

Preisverleihung der Happy New Ears-Initiative
Freitag, 22. November 2019, 17.00 Uhr in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München
Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen

Bildergalerie der Preisverleihung

Winfried Nerdinger © Astrid Ackermann
Winfried Nerdinger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Isabel Mundry © Astrid Ackermann
Isabel Mundry, Laudatorin
Preisverleihung Happy New Ears 2019 © Astrid Ackermann
Winfried Nerdinger, Klaus Ospald © Astrid Ackermann
Winfried Nerdinger mit dem Preisträger Klaus Ospald
Gertrud Zender, Winfried Nerdinger © Astrid Ackermann
Preisstifterin Gertrud Zender im Gespräch mit Winfried Nerdinger
Jörn Peter Hiekel © Astrid Ackermann
Preisträger Jörn Peter Hiekel bei der Dankesrede
Meret Forster © Astrid Ackermann
Meret Forster, BR-Klassik
Winrich Hopp, Gertrud Zender © Astrid Ackermann
Winrich Hopp in Gespräch mit Gertrud Zender

Konzertfotos

BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann
Dirigent Peter Rundel und Pianist Markus Bellheim
BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann
BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann
BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann
Singer Pur
BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann
BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann
BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann
Pianist – Markus Bellheim (links), Dirigent – Peter Rundel (Mitte) und Komponist – Klaus Ospald (rechts)
BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann
Dirigent Peter Rundel
BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann
BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann
BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann
BRSO mit Peter Rundel © Astrid Ackermann

Unsere Seite verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OK