Programm

Claude Vivier [1948–83]
Et je reverrai cette ville étrange
für Trompete, drei Streicher, Klavier, Celesta und Schlagzeug [1982]
Helmut Lachenmann [*1935]
Klangschatten – mein Saitenspiel
für 48 Streicher und drei Klaviere [1972]
Rebecca Saunders [*1967]
To An Utterance
für Klavier und Orchester [2020]

Mitwirkende

Solist*innen des BRSO:
Klaus Peter Werani Viola
Hanno Simons Violoncello
Philipp Stubenrauch Kontrabass
Thomas Kiechle Trompete
Jürgen Leitner Schlagzeug
Lukas Maria Kuen Klavier
Sachiko Hara Celesta (Gast)
Nicolas Hodges Klavier
Yukiko Sugawara, Tomoko Hemmi, Alexander Waite Klavier
Matthias Hermann Leitung

Zum Programm

Rituelle Reise in die eigene Vergangenheit: Et je reverrai cette ville étrange mit seinen frei schwebenden Linien beschrieb Claude Vivier als Rückkehr an einen bestimmten Ort seines Lebens – an Melodien, die seiner Vergangenheit angehörten. Tatsächlich stammt das Material des 1981 komponierten, weitgehend monodischen Werks aus Learning für vier Violinen und Schlagzeug von 1976. »Es mag sein«, so der frankokanadische Komponist, »dass ich in der konsequenten Einstimmigkeit von Et je reverrai cette ville étrange zur reinsten, melodischen Form gelangt bin«.

Um die »Rückseite« des Klangs, um seine unterdrückten und »unwillkommenen« Anteile geht es dann in Klangschatten – mein Saitenspiel von Helmut Lachenmann. Das Spektrum reicht hier von tonlosen oder erstickten Klängen, über unterschiedlich gefärbtes Rauschen bis hin zum klaren Ton. Lachenmann selbst beschrieb das Stück als »Angebot expressiver Intensität, welche die bürgerliche Sehnsucht nach Schönheit reflektiert und diese erfüllen, d.h. überwinden möchte«.

Ein »musikalischer Protagonist am Abgrund des Nicht-Seins, zwischen schattenhaften Gestalten und gefangen in der Schwebe«, steht wiederum im Zentrum von Rebecca Saunders’ Klavierkonzert To An Utterance, in dem Glissandi atemberaubend über die Tastatur schießen, den Klangraum aufreißen und wieder in sich zusammenfallen lassen. Saunders hat diese Gesten mit dem Pianisten Nicolas Hodges genau erkundet: »Ich mag es, die klanglichen Möglichkeiten der Instrumente auszureizen und sie bis zu den äußersten Grenzen einer Klangpalette zu erforschen« (Saunders).

Programmheft herunterladen

Mehr zum Programm

Neuer Blog-Beitrag

Interview in Bildern mit Solist*innen des BRSO

Solist*innen des BRSO präsentieren Claude Viviers Et je reverrai cette ville étrange für Trompete, drei Streicher, Klavier, Celesta und Schlagzeug im musica viva-Konzert am 23 Mai. Die Fotografin Astrid Ackermann traf die Musiker vorab zu einem Interview in Bildern.

Zum Blog-Beitrag

Weitere Konzerte

Busan Philharmonic Orchestra mit Seokwon Hong
Do. 25. Sep. 20.00 Uhr
München, Herkulessaal der Residenz
Olivier Messiaen, Younghi Pagh-Paan, Jean Sibelius (Collage) © BR/LMN
Busan Philharmonic Orchestra mit Seokwon Hong
Zu Gast aus Korea
Trio Coriolis
Sa. 27. Sep. 20.00 Uhr
München, Allerheiligenhofkirche
von Schweinitz, Pagh-Paan, Werani (Collage) © BR/LMN
Trio Coriolis
Ensemble Senza Sforzando mit Oleksandr Perepelytsia
So. 28. Sep. 19.00 Uhr
München, Allerheiligenhofkirche
Das Ensemble Senza Sforzando © Kseniia Neruk
Ensemble Senza Sforzando mit Oleksandr Perepelytsia
Solisten des BRSO mit Sarah Maria Sun
Do. 23. Okt. 20.00 Uhr
München, Herkulessaal der Residenz
Jörg Widmann, Sarah Maria Sun (Collage) © BR/LMN
Solisten des BRSO mit Sarah Maria Sun
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Duncan Ward
Fr. 24. Okt. 20.00 Uhr
München, Herkulessaal der Residenz
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Duncan Ward
Valerie Fritz und Angela Metzger
Di. 9. Dez. 20.00 Uhr
München, Herkulessaal der Residenz
Valerie Fritz und Angela Metzger