musica viva CD-REIHE
Die im Jahr 2000 gegründete CD-Edition der musica viva des Bayerischen Rundfunks wird seit 2020 in Zusammenarbeit mit dem BR-KLASSIK-Label fortgesetzt.
Als »Reihe für Komponistinnen und Komponisten« dokumentiert die musica viva CD-Edition Konzerte mit dem Chor und dem Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks sowie mit international renommierten Orchestern und Ensembles der seit 1945 bestehenden musica viva-Reihe.
Die bisherigen musica viva CD-Veröffentlichungen beim BR-KLASSIK Label wurden bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: Rebecca Saunders (Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik, Best Classical Tracks 2020 der New York Times), Enno Poppe (Diapason d’or im Dezember 2020), Mark Andre (Los Excepcionales 9/2021) und Ondřej Adámek (Franco-Abbiati-Preis im September 2022, Coup de Cœur im Dezember 2022).
Im Frühjahr 2022 erschienen Komponistenportraits von Ondřej Adámek (musica viva Auftragswerke Where are You? und Follow me) und von Wolfgang Rihm (zwei CDs mit Kammermusik und dem Orchesterwerk Jagden und Formen in einer Neufassung von 2008). Im Januar 2023 erschien CD VOL. 41, die sich dem Komponisten Arnulf Herrmann widmet.
Livemitschnitte aus den Konzerten
Die neue musica viva-CD vol. 42 von BR-KLASSIK widmet sich dem Komponisten Klaus Ospald und seinen Werken "Más raíz, menos criatura" (aus Entlegene Felder III) und "Quintett von den entlegenen Feldern". „Más raíz, menos criatura“ ist die Live-Aufnahme eines Konzertes von November 2019 im Herkulessaal der Münchner Residenz, die Aufzeichnung des „Quintetts von den entlegenen Feldern“ entstand im Mai 2019 im Labor für Strömungstechnik und hydraulische Maschinen der Hochschule Coburg.
weiterlesen
Die neue musica viva-CD vol. 41 von BR-KLASSIK widmet sich dem Komponisten Arnulf Herrmann und seinen Werken "Drei Gesänge am offenen Fenster" und "Tour de Trance". Der Live-Mitschnitt der Uraufführung von „Drei Gesänge am offenen Fenster“ für Sopran und großes Orchester entstand am 24. Oktober 2014 im Rahmen eines musica viva-Konzertes im Herkulessaal der Münchner Residenz. Herrmanns Werk „Tour de Trance“ wird auf der CD in einer Neufassung für Sopran und Klavier und in einer Fassung für großes Orchester mit Sopran (Kompositionsauftrag der musica viva) präsentiert. Zu hören sind Sopranistin Anja Petersen, Björn Lehmann und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Stefan Asbury und Pablo Heras-Casado.
weiterlesen
BR-KLASSIK und musica viva feiern den 70. Geburtstag von Wolfgang Rihm mit einer weiteren CD-Veröffentlichung. Zu hören ist Rihms symphonisches Orchesterwerk Jagden und Formen in einer Neufassung von 2008. Die Münchner Erstaufführung durch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Franck Ollu fand als Studioproduktion im Juni 2021 statt.
weiterlesen
BR-KLASSIK und musica viva feiern den 70. Geburtstag von Wolfgang Rihm mit zwei CDs. Auf der ersten der beiden CDs vol. 39 ist instrumentale und vokale Kammermusik des Komponisten zu hören, interpretiert von den namhaften Solisten Tabea Zimmermann, Christian Gerhaher und Jörg Widmann sowie Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Stanley Dodds.
weiterlesen
Die CD NR. 38 von BR-KLASSIK und musica viva präsentiert Ondřej Adámeks Kompositionen Where are You? und Follow me in einer exzellenten Besetzung mit Magdalena Kožená, Isabelle Faust sowie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Rundel und Sir Simon Rattle.
weiterlesen
Die CD Nr. 37 enthält die Live-Mitschnitte der drei Uraufführungen von Mark Andres zwölf Miniaturen für Streichquartett, seines Orgelwerks Himmelfahrt sowie seines Orchesterwerkes woher...wohin.
Ausgezeichnet als „excepcional“ beim spanischen Magazin Scherzo, 9/2021
weiterlesen
Die CD Nr. 36 enthält zum einen die deutsche Erstaufführung von Enno Poppes Werk Fett für Orchester und zum anderen die Uraufführung von Poppes Komposition Ich kann mich an nichts erinnern für Chor, Orgel und Orchester. Ausgezeichnet mit dem DIAPASON D'OR Dezember 2020.
weiterlesen
Das Portrait der in Deutschland lebenden britischen Komponistin Rebecca Saunders beinhaltet ihr Violinkonzert Still, die deutsche Erstaufführung der Komposition Aether für zwei Bassklarinetten und Alba für Trompete und Orchester. Für den Konzertmitschnitt von Rebecca Saunders' Komposition Still für Violine und Orchester steht die CD #35 auf der Liste der Best Classical Tracks 2020 der New York Times. Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat die CD zusätzlich auf die Bestenliste 1/2021 aufgenommen.
weiterlesen
Zu seinem 65. Geburtstag schrieb Wolfgang Rihm die Requiem-Strophen. Geschrieben hat er die Strophen auf Dichtungen von Rainer Maria Rilke, Johannes Bobrowski und Hans Sahl, auf Texte der Bibel und der Liturgie. Komponiert hat er sie für drei Gesangssolisten, gemischten Chor und Orchester. Diese CD ist ein Livemitschnitt mit Mojca Erdmann, Anna Prohaska und Hanno Müller-Brachmann, dem Chor- und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons.
weiterlesen
Die musica viva vol. 29 enthält zwei Werke von Harrison Birtwistle Responses. Sweet Disorder und Gawain's Journey – interpretiert von dem Pianisten Pierre-Laurent Aimart mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Stefan Asbury.
weiterlesen
Das musica viva-Konzert mit den Werken Concerto pour Accordéon (Uraufführung) und Six études von Georges Aperghis ist auf CD erhältlich – interpretiert vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Emilio Pomàrico.
weiterlesen
Das musica viva-Konzert mit Exil 3 von Vinko Globokar mit den Solisten Piia Komsi (Sopran), Bruno Ganz (Erzähler), Michael Riessler (Kontrabassklarinette), Vinko Globokar (Improvisator) sowie dem Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Eötvös.
weiterlesen
Die musica viva vol. 26 enthält zwei Werke von Salvatore Sciarrino Un'immagine di arpocrate und Giorno velato presso il lago nero – interpretiert von den Solisten Tamara Stefanovich (Klavier) und Carolin Widmann (Violine), mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Susanna Mälkki und Jonathan Nott.
weiterlesen
„Ich habe mich nie mit dem Begriff 'Neue Musik' identifiziert. Eher trieb mich von Anfang an, das Uralte präsent zu machen. Ich suche nicht das Neue, ich suche eher das Verdrängte.“
Jorge E. López
weiterlesen
Die musica viva vol. 24 enthält zwei Werke von Helmut Lachenmann ... Zwei Gefühle ... und Schreiben – interpretiert von dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Eötvös und Susanna Mälkki.
weiterlesen
Das musica viva-Konzert mit Ausklang von Helmut Lachenmann ist auf CD erhältlich – mit dem Pianisten Pierre-Laurent Aimard und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Jonathan Nott.
weiterlesen
Die musica viva vol. 22 enthält Orchesterwerke von György Ligeti, Tristan Murail und Sir George Benjamin mit Pierre-Laurent Aimard und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sir George Benjamin. Ausgezeichnet mit dem Gramophone Award in der Kategorie "Contemporary".
weiterlesen
Orchesterwerke von Wolfgang Mitterer und Isabel Mundry mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Rundel und Emilio Pomàrico.
weiterlesen
Orchesterwerke von Elliott Carter und Charles Ives mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Emilio Pomàrico und Stefan Asbury.
weiterlesen
Adriana Hölszky war zunächst Schülerin von Stefan Niculescu, übersiedelte jedoch 1976 nach Stuttgart, wo sie neben der Konzerttätigkeit als Pianistin bei Milko Kelemen Komposition studierte. Heute gehört sie zu den gefragtesten Komponistinnen unserer Zeit und unterrichtet am Salzburger Mozarteum.
weiterlesen
Die musica viva vol. 18 enthält Werke von Elliott Carter und Udo Zimmermann. Live-Aufnahme mit Jan Vogler (Violoncello) und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Kristjan Järvi.
weiterlesen
Die musica viva vol. 17 enthält vier Werke von Giacinto Scelsi Chukrum, Quattro Pezzi, Natura renovatur und Hymnos – interpretiert von dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Rundel und Hans Zender.
weiterlesen