Ensembles & Performer
Gründerzeitimpulse

Björn Gottstein und Enno Poppe stellen die beiden Ensembles ensemble mosaik und das Ensemblekollektiv Berlin vor.
Ensembles & Performer
Björn Gottstein und Enno Poppe stellen die beiden Ensembles ensemble mosaik und das Ensemblekollektiv Berlin vor.
Komponisten & Werke
Im Juli ist Enno Poppe gleich dreimal präsent: als Komponist, Dirigent und mitwirkender Instrumentalist. Ein Gespräch mit Martina Seeber.
Ensembles & Performer
Der Klarinettist Jörg Widmann über ein Solowerk von Pierre Boulez, das ihm besonders ans Herz gewachsen ist: Dialogue de l’ombre double.
Interview in Bildern
Fotografin Astrid Ackermann traf den Komponisten und Dirigenten Enno Poppe im Proberaum des ensemble mosaik zu einem Interview in Bildern.
Akademien & Initiativen
Neue Musik im Klassenzimmer – das heißt vor allem mit den Schüler*innen Klänge zu hören, und das offen und präzise zugleich. Sich über Irritationen und positive Erfahrungen auszutauschen. Mehr über die Musik, ihren Kontext und die beteiligten Künstler zu erfahren. Den emotionalen Höreindruck mit der theoretisch-strukturellen Ebene zu verbinden. Im Idealfall entstehen dabei viele neue Fragen und die Lust, auf weitere musikalische Entdeckungsreisen zu gehen.
Ensembles & Performer
Peter Eötvös ist als Komponist und Dirigent hoch angesehen, wird zu bedeutenden Festivals und Konzertreihen eingeladen und wurde mit zahlreichen Preisen geehrt. Gleichzeitig spricht seine Musik ein breites Publikum an. Anlässlich seines 75. Geburtstags widmet die musica viva des Bayerischen Rundfunks dem ungarischen Komponisten ein Konzert am 3. Mai 2019. Michaela Fridrich führte für die musica viva ein Gespräch mit ihm.
Ensembles & Performer
Die räsonanz – Stifterkonzertinitiative der Ernst von Siemens Musikstiftung macht es möglich: Sir Simon Rattle und das London Symphony Orchestra geben am 2. Mai 2019 in der Philharmonie im Gasteig ihr erstes Münchner Gastspiel im Rahmen der musica viva des Bayerischen Rundfunks. Johann Jahn, Musikjournalist am Bayerischen Rundfunk, hat Sir Simon Rattle anlässlich seines Gastdirigates beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Januar getroffen.
Interview in Bildern
Die Fotografin Astrid Ackermann traf den Komponisten Beat Furrer vor Probenbeginn um 9 Uhr morgens zu einem Interview, in dem nicht gesprochen wird, sondern die Antworten in den Bildern liegen. Beat Furrers Werke werden in den musica viva-Konzerten am 8. und 9. März 2019 vom Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sowie dem Klangforum Wien aufgeführt.
Ensembles & Performer
Uli Fussenegger war seit 1987 Ensemblemitglied im Klangforum Wien, bis er im Herbst 2018 Leiter und Koordinator der zeitgenössischen Musik an der Hochschule für Musik in Basel wurde. Am 9. März 2019 spielt er beim musica viva-Konzert „Beat Furrer II“ in der Allerheiligen-Hofkirche die beiden Duos "Kaleidoscopic memories" und "Ira-Arca". Dem Team der musica viva beantwortete der Kontrabassist 5 Fragen über die Musik von Beat Furrer, die Arbeit mit ihm und mit Komponisten allgemein.
Komponisten & Werke
Die beiden musica viva-Konzerte am 8. und 9. März sind dem Schweizer Komponisten Beat Furrer gewidmet. Im Orchester- und Chorkonzert am 8. März 2019 wird erstmals der großformatige a capella Chorzyklus Enigma I-VII in seiner Gesamtheit zu hören sein. Rupert Huber leitet den Chor des Bayerischen Rundfunks.